
Unverträglichkeiten - der FoodPrint® Test
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Donnerstag 7:00 und 12:00 Uhr (An Feiertagen geschlossen)
DAUER:
5 mins
AUSWERTUNGSDAUER:
10 Werktage
VORBEREITUNG
Es ist keine Vorbereitung notwendig.
TERMINVEREINBARUNG:
Keine Terminvereinbarung erforderlich

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet
Immer mehr Menschen leiden unter Beschwerden nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel. Zu den häufigsten Symptomen zählen Verdauungsprobleme, Hautirritationen oder Kopfschmerzen. Besonders häufig treten Unverträglichkeiten gegenüber Laktose, Gluten, Fruktose und Histamin auf. Solche Reaktionen entstehen meist dadurch, dass der Körper bestimmte Substanzen nicht richtig verarbeiten kann.
Ist kein klarer Auslöser für die Beschwerden erkennbar, greifen Betroffene oft zum FoodPrint®-Test. Dieser basiert auf der Messung von IgG-Antikörpern im Blut. Allerdings ist die Aussagekraft dieses Tests unter Experten umstritten, da IgG-Werte nicht eindeutig auf Unverträglichkeiten hinweisen müssen.
Funktionsweise des FoodPrint®-Tests
Beim FoodPrint®-Test wird das Blut auf spezifische IgG-Antikörper untersucht, die auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren. Dabei werden bis zu 222 Lebensmittel getestet. Die Resultate zeigen mögliche Reaktionen des Immunsystems, woraufhin empfohlen wird, diese Nahrungsmittel zu meiden oder zu reduzieren, um Beschwerden zu verbessern.
Wann ist der Test sinnvoll?
Der FoodPrint®-Test wird vor allem bei anhaltenden Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Hautproblemen, Erschöpfung oder Kopfschmerzen eingesetzt, wenn ein Zusammenhang mit der Ernährung vermutet wird.
Trotz seiner Popularität stehen viele Ärzte diesem Verfahren skeptisch gegenüber. Sie raten stattdessen zu anerkannten diagnostischen Verfahren wie gezielten Eliminationsdiäten oder wissenschaftlich überprüften Allergietests. Diese bieten wir auch an, für Inhalaltionsallergene und Nahrungsmitterallergene.
Dieser Test ist eine private Leistung und kostet: EUR 199,-


