top of page
Labor

Allergie-Screening – Test und Diagnose

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Donnerstag 7:00 und 12:00 Uhr (An Feiertagen geschlossen)

DAUER:

5 mins

AUSWERTUNGSDAUER:

10 Werktage

VORBEREITUNG

Keine notwendig. Für diese Blutabnahme müssen Sie NICHT nüchtern sein.

TERMINVEREINBARUNG:

Sie brauchen keinen Termin.


Allergie-Screening – Test und Diagnose



Das Immunsystem schützt unseren Körper vor schädlichen Eindringlingen wie Bakterien, Viren oder anderen Krankheitserregern. Bei Allergikern reagiert es jedoch überempfindlich auf eigentlich harmlose Substanzen aus der Umwelt – etwa Blütenpollen, Tierhaare oder bestimmte Lebensmittel – und stuft sie fälschlicherweise als gefährlich ein. Das führt zu allergischen Reaktionen.

In den vergangenen Jahrzehnten ist die Zahl der Allergien deutlich gestiegen. Gründe dafür können veränderte Ernährungsgewohnheiten, Umweltbelastungen, Klimaveränderungen und längere Blühzeiten sein. Eine genetische Veranlagung spielt ebenfalls eine Rolle. In Industrieländern leidet etwa jeder vierte Mensch an einer Form von Allergie.



Inhalationsallergien – häufige Auslöser

Besonders stark betroffen sind Pollenallergiker im Frühling und Sommer. Andere Allergene wie Hausstaubmilben, Insekten (z. B. Wespen, Bienen), Tierhaare sowie Gräser- und Baumpollen können das ganze Jahr über Symptome auslösen.





Nahrungsmittelallergien – häufige Auslöser

Bei Kindern und Jugendlichen sind oft Milch, Hühnereiweiß, Soja, Weizen, Erdnüsse und andere Nüsse Auslöser. Bei Erwachsenen kommen häufig Weizen, Haselnüsse, Obstsorten wie Apfel, Erdbeere oder Kiwi, sowie Sellerie, Karotten und Meeresfrüchte hinzu.


Bluttest zur Allergieerkennung

Allergische Beschwerden zeigen sich je nach Auslöser unterschiedlich: Pollen oder Tierhaare führen häufig zu Niesen, Augenjucken, Bindehautentzündungen oder sogar Asthma. Nahrungsmittelallergien äußern sich dagegen oft durch Hautausschläge, Atembeschwerden, Kribbeln im Hals oder Verdauungsprobleme wie Durchfall und Bauchschmerzen.

Zur Abklärung bieten wir zwei umfassende Screening-Pakete an: Eines für Pollen- und Tierhaarallergien, das andere für Lebensmittelallergien. Jedes Panel testet etwa 50 verschiedene Allergene.

Im Rahmen der Untersuchung, dafür ist eine Blutabnahme notwendig, wird das Blut auf spezifische IgE-Antikörper getestet, die für allergische Reaktionen verantwortlich sind. Auch eine Bestimmung des Gesamt-IgE ist möglich.


Die Kosten werden teilweise von der Krankenkasse übernommen (mit ärztlicher Zuweisung) oder privat mit je 75 Euro pro Testpanel verrechnet.


bottom of page